::: AKTUELLES :::

Magazin „Heimwerker-Praxis“ bewertet den HEYTEC-Werkstattwagen 5081133 mit der Note 1,2 – Spitzenklasse

Das Magazin „Heimwerker-Praxis“ richtet sich an den ambitionierten Heimwerker und vermittelt einen Marktüberblick für unterschiedliche Werkzeuge und Handwerkerbedarf. In jedem Heft werden neue Geräte vorgestellt und getestet. Die getesteten Produkte – z.B. der HEYTEC-Werkstattwagen 5081133 – werden in die Kategorien Einstiegs-, Ober-, Spitzen- und Referenzklasse eingeteilt. 

Im aktuellen Heft 02/2025 wurde der HEYTEC-Werkstattwagen 5081133 getestet und beurteilt. „Bereits auf den ersten Blick ist klar, dass es sich hier nicht um einen 08/15-Werkzeugwagen handelt, dafür sind die Abmessungen mit 1.200 x 480 x 1.100 mm (L x B x H) zu groß.“ Es folgt die Feststellung, dass man den Werkstattwagen aufgrund der Ausmaße und des großen Stauraums auch als „mobile Werkbank“ bezeichnen könnte.

Schubladen mit reichlich Platz und stabile eindrucksvolle Arbeitsplatte

Ausstattung

6 Schubladen unterschiedlicher Größe sowie ein Schrankfach mit 2 Einlegeböden aus Stahlblech wurden im HEYTEC-Werkstattwagen integriert. Alle Schubladen verfügen über Vollauszüge und eine Bodeneinlage aus dünnem Schaumstoff. Passgenaue Werkzeugeinlagen aus Hartschaum werden von HEYTEC als Zubehör zusätzlich angeboten. Damit der Werkstattwagen nicht aus dem Gleichgewicht kommen kann, lassen sich die Schubladen nur einzeln öffnen. Die maximale Belastung der Schubladen liegt zwischen 25 und 50 kg je nach Größe. Für eine gute Mobilität des Werkstattwagens sorgen 2 feste Rollen und 2 Lenkrollen mit Feststellbremsen. „Gekrönt“ wird der HEYTEC-Werkstattwagen von einer stabilen Leimholz-Arbeitsplatte.

Im Einsatz

„Nix zu meckern“, so beschrieb Heimwerker-Praxis den HEYTEC-Werkstattwagen im Einsatz. Er ist solide verarbeitet, hat keine scharfen Kanten und verfügt über sanft gleitende Vollauszüge, so dass man gut an weiter hinten gelagertes Werkzeug herankommt. Auch positiv erwähnt wurden die unter dem Wagen verschraubten feststehenden Rollen, die nicht überstehen und das Rangieren in Engstellen und um Ecken deutlich leichter machen. Das Rollenmaterial wurde allerdings kritisiert, da die Hartkunststoffrollen beim Fahren deutlich hörbar sind. Einen „bleibenden Eindruck“ hinterlässt die Arbeitsplatte. Wie beim Steakbrett sind hier eingefräste Nuten an jeder Seite eingebracht, in denen sich Öl oder andere Flüssigkeiten sammeln können. Mit einer Größe von ca. 460 x 1.090 mm und einer Stärke von 20 mm ist die Arbeitsplatte sehr robust und geeignet für Arbeiten mit schwerem Werkzeug. „Dank der unterschiedlich tiefen Schubladen können unterschiedlichste Werkzeuge prima verstaut werden. An den Schmalseiten des Wagens befinden sich zudem Lochfronten, in denen Zubehörteile, wie Spraydosenhalter, Papierrollen oder auch ein Papierkorb aus dem HEYTEC-Zubehör Aufnahme finden.“ Zum Schluss wurde noch auf die Höhe der Arbeitsplatte von 1.100 mm eingegangen, an der sich bequem auch ein längerer Job ohne Rückenschmerzen verrichten lässt.


Fazit

„Wer mehr Platz benötigt als er in den Standard-Werkzeugwagen der meisten Anbieter geboten bekommt, sollte sich den                                       HEYTEC-Werkstattwagen 5081133 näher ansehen. Der Wagen überzeugt mit solider Verarbeitung                                                                                                und reichlich Platz für Werkzeug und zum Arbeiten.“

 

Weitere Informationen über den HEYTEC-Werkstattwagen 5081133 finden Sie unter: heyco-qualitaetswerkzeuge.de

 

 

 

 

______________________________________________________________________________________________________________________________________

Mit unserer Marke HEYTEC sprechen wir den qualitäts- und preisbewussten Handwerker ebenso an wie auch den anspruchsvollen Heimwerker. Mit einem umfassenden, maßgeschneiderten Werkzeugprogramm, ausgerichtet auf die jeweiligen Bedürfnisse des Anwenders. Beste Qualität zu einem fairen Preis, darauf richtet sich unser Blick und dafür steht unsere Marke HEYTEC.

Published On: 24. Februar 2025

weitere News